
- Portrait
- Chronik
- Team
ÜBER UNS
Die Dieter Schwarz Stiftung gehört zu den großen Stiftungen in Deutschland und wird dort tätig, wo Wirtschaft und Gesellschaft Anforderungen stellen, die staatliche Organe nicht oder nicht ausreichend erfüllen können.
„Bildung fördern, Wissen teilen, Zukunft wagen“, ist das Credo der Stiftung, die mit ihrem Engagement heute das fördert, was die Gesellschaft von morgen stark macht: Ein breites Spektrum an Bildungsangeboten für Menschen in verschiedenen Lebensphasen.
Wer wir sind
Wir sind eine gemeinnützige Förderstiftung des deutschen Unternehmers Dieter Schwarz. Beheimatet in der Stadt Heilbronn engagieren wir uns seit 1999 in der Region und weit darüber hinaus.
Woran wir arbeiten
Unser Ziel ist es, Potenziale zu erkennen, daraus Visionen zu entwickeln und diese nachhaltig umzusetzen. Wir fördern Bildung und Wissenschaft mit dem Fokus auf lebenslanges Lernen.
Dazu geben wir die erforderlichen Mittel, bringen Know-how ein und verwirklichen gemeinsam mit unseren Partnern ziel- und zukunftsorientiert unsere Vorhaben.
Wen wir fördern
Wir unterstützen verschiedenste Einrichtungen, Institutionen, gemeinnützige GmbHs und Vereine, die unsere beiden Schwerpunktthemen Bildung und Wissenschaft bedienen.
Darüber hinaus engagieren wir uns für die Förderung von Schulen, Schülerwettbewerben, Weiterbildungsakademien, Start-up-Aktivitäten sowie Forschungsinstituten, Kongressen und Veranstaltungsformaten in den Bereichen Big Data und Life Science.
UNSERE GESCHICHTE
Seit Gründung der Dieter Schwarz Stiftung wurden bis heute nahezu 700 Einrichtungen und Initiativen im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützt. Die Stiftung legte die Fundamente und rief verschiedenste Bildungseinrichtungen ins Leben, die komplett von der Stiftung getragen werden. Daneben ist die finanzielle Förderung Initiativen Dritter ein Anliegen der Stiftung.
Stiftungsgründung
Die Dieter Schwarz Stiftung wird am 18. November 1999 als gemeinnützige Stiftung gegründet. Gründungsgeschäftsführer war bis zu seinem Austritt 2015 Dr. Erhard Klotz. Die Stiftung steht heute für die Grundwerte des ehrbaren Kaufmanns: Wertschätzung des Menschen, Bodenständigkeit, Bescheidenheit im Auftreten, Wirtschaftlichkeit im Handeln und Engagement für die Gesellschaft. Die Stiftung startet zunächst mit der Förderung von Stiftungsprofessuren.
Akademie für Innovative Bildung und Management
Am 21. August 2001 startet die Akademie für Kommunikation und Information mit ihren Angeboten, die später in Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) umbenannt wird. Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung hat die aim von ihren Gesellschaftern den Auftrag erhalten, die Bildung, insbesondere in den Bereichen Krippe, Kindergarten und Schule, zu stärken. Die aim wird finanziell von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt, so dass sie ihre Qualifizierungsmaßnahmen weitgehend kostenfrei für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anbieten kann.
German Graduate School of Management and Law
Im Jahre 2004 wird der Startschuss zur Errichtung der heilbronn business school gegeben, die 2005 eröffnet und später in German Graduate School of Management and Law (GGS) umbenannt wird. Die innovative Business School für Management und Recht bildet Manager und Nachwuchsführungskräfte aus. Ihre berufsbegleitenden Master-Studiengänge zeichnen sich durch individuelle Betreuung und international renommierte Dozenten aus. Im Bereich Executive Education bietet die GGS lösungsorientierte Seminare an.
experimenta
Seit Oktober 2006 engagiert sich die Stiftung für ein geplantes Science Center in Heilbronn, das Besucher für Naturwissenschaften und Technik begeistern soll. Zunächst wird nur die Erstausstattung mit Exponaten finanziert, im Jahr 2007 folgt die Gründung der experimenta gGmbH gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Stadt Heilbronn. Am 12. November 2009 wird die experimenta nach dreijähriger Planungsphase, die eine intensive Umgestaltung des auf der Neckarinsel gelegenen Hagenbucher-Speichers beinhaltete, eröffnet.
Bildungscampus, erster Bauabschnitt
Nachdem die Stiftung den Beschluss zur Förderung einer Außenstelle der Berufsakademie Mosbach in Heilbronn fasst (später Duale Hochschule Baden-Württemberg), deren Studienbetrieb 2010 startet, erfolgt im Februar 2010 der Spatenstich zum ersten Bauabschnitt des Bildungscampus. Am 30. September 2011 wird mit 11.800 Quadratmetern Nutzfläche der Bildungscampus für die DHBW Heilbronn, aim und GGS eröffnet. Kurze Zeit später, im März 2012, wird der Beschluss zur Unterstützung des Ausbaus der DHBW und zum Aufbau eigener DHBW-Masterangebote verabschiedet.
Erweiterung experimenta
Da das Angebot der experimenta so erfolgreich ist, entscheidet sich die Dieter Schwarz Stiftung im März 2012 zu einer Weiterentwicklung des zwei Jahre alten Science Centers, der ein nationaler Architekturwettbewerb für die umfangreiche Erweiterung folgt. Gewinner des Wettbewerbs ist das renommiere Architekturbüro Sauerbruch Hutton aus Berlin.
Bildungscampus, zweiter Bauabschnitt
Im Oktober 2012 werden die Weichen zur Erweiterung des Bildungscampus in zwei Bauabschnitten gestellt. Ein Jahr machen sich die Arbeiter ans Werk. Am 1. Juli 2014 wird die Außenstelle der DHBW Mosbach eigenständiger Standort DHBW Heilbronn und jüngstes Mitglied unter dem Dach der DHBW-Standorte. Im Oktober 2014 startet daraufhin das Center for Advanced Studies (CAS), eine Institution der DHBW, die Master-Angebote bündelt. Am 30. September 2015 wird der Bildungscampus II mit zwei Neubauten eingeweiht. Den Einrichtungen steht nun eine neue Aula für Veranstaltungen zur Verfügung und die aim erhält ein neues Gebäude, das ihrer auf dem Bildungscampus Ost stark gewachsenen Teilnehmerzahl gerecht wird. Das bisherige aim-Gebäude wird von nun an die DHBW nutzen.
Bildungscampus, dritter Bauabschnitt
Am 25. Oktober 2016 wird der dritte Bauabschnitt des Bildungscampus, der jeweils ein Gebäude für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule Heilbronn (HHN) und das CAS beherbergt, eröffnet. Ein Jahr später, im Mai 2017, folgt die Fertigstellung der Campusbrücke, die den ersten Bauabschnitt des Bildungscampus (GGS, DHBW, Mensa) auf der Ostseite mit dem zweiten und dritten Bauabschnitt (aim, Aula, CAS, HHN) auf der Westseite verbindet. Im Juni 2017 veröffentlicht die Dieter Schwarz Stiftung den Beschluss über die Ansiedlung eines Standorts der Technischen Universität München (TUM) und ihrer TUM School of Management in Heilbronn. Die ersten beiden Studiengänge starten bereits ein Jahr später, im Oktober 2018.
Josef-Schwarz-Schule
Seit Anfang des Jahres 2018 zählt die nach dem Vater von Dieter Schwarz benannte Josef-Schwarz-Schule zum Förderportfolio der Stiftung. Die Josef-Schwarz-Schule ist eine bilinguale, international orientierte Ganztagesschule. Die gemeinnützige Ersatzschule in freier Trägerschaft ist seit 2015 staatlich anerkannt und auf den Bildungsplan Baden-Württemberg ausgerichtet, mit der Ergänzung um internationale Elemente. Träger der Josef-Schwarz-Schule ist die Bildungsorganisation Phorms Education mit Sitz in Berlin, die deutschlandweit bilinguale Privatschulen und Kindergärten betreibt.
Campus Founders
Am 25.09.2018 wird das Entrepreneurship- und Innovationszentrum Campus Founders gGmbH von der Dieter Schwarz Stiftung ins Leben gerufen. Die Campus Founders gGmbH möchte schwerpunktmäßig Studierende für unternehmerisches Denken begeistern und die Lust auf eigene Existenzgründungen wecken. Das Angebot spannt sich von hochschulübergreifenden Lehr- und Fortbildungsangeboten, über das Coaching von Gründern, bis hin zur Bereitstellung eigener Räumlichkeiten zur Erprobung der eigenen Geschäftsideen.
Einweihung Hochhaus
Am 31. Januar wird das Hochhaus auf dem Bildungscampus eingeweiht, das neben den Vorlesungs- und Seminarräumen der Technischen Universität München, Büroflächen für die Schwarz Campus Service GmbH sowie für die Dieter Schwarz Stiftung beherbergt. Schon im Mai 2019 zieht ein weiterer Nutzer in das neue Gebäude ein – das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer-Instituts IAO. Im November 2019 startet zudem das Ferdinand-Steinbeis-Institut auf dem Bildungscampus und erhält ebenfalls Büroräumlichkeiten im Hochhaus.
Wiedereröffnung experimenta
Nachdem im Juni 2016 mit der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau ein Zeichen für ein Science Center mit bundesweiter Strahlkraft gesetzt wird, erfolgt drei Jahre später, Ende März 2019, die feierliche Wiedereröffnung der experimenta. Neben dem umgebauten Bestandsgebäude, in dem künftig vielfältige Kursangebote für Schulklassen und Kindergartengruppen angeboten werden, verfügt das Science Center nun über einen spektakulären Neubau für vier Ausstellungswelten und Kreativstudios. Ein Highlight der neuen experimenta ist der Science Dome mit einem 700 Quadratmeter großen 360°-Kuppelscreen sowie einem drehbaren Zuschauerraum.
Erzieherakademie Heilbronn
Im Herbst 2019 startet auf dem Bildungscampus eine moderne, praxisorientierte und international ausgerichtete Institution mit ihrem Ausbildungsprogramm – die Erzieherakademie Heilbronn. Mit der Gründung der Fachschule für Sozialpädagogik wird zusammen mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) und Phorms Education ein neues Angebot für angehende Erzieherinnen und Erzieher geschaffen. Die Besonderheit der Erzieherakademie Heilbronn ist die Fokussierung auf die praxisintegrierte Ausbildung (PIA), bei der die Schülerinnen und Schüler zu 60 Prozent die Fachschule besuchen und zu 40 Prozent in einer Kita-Einrichtung arbeiten.
Eröffnung Bildungscampus Nord
Im Oktober 2019 wird der Bildungscampus Nord feierlich eingeweiht, der zwei neue Gebäude für die Hochschule Heilbronn, eine gemeinsame Bibliothek für alle Hochschulen und eine neue unterirdische Mensa beherbergt.
LERNEN SIE UNS KENNEN
Unsere Stiftung setzt sich unter der Leitung von Silke Lohmiller und Prof. Reinhold R. Geilsdörfer aus einem kleinen Team voller engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen.
- Geschäftsführung
- Gesellschafter
- Ansprechpartner

Prof. Reinhold R. Geilsdörfer
seit 2016 Geschäftsführer
der Dieter Schwarz Stiftung
für den Bereich Wissenschaft

Silke Lohmiller
seit 2015 Geschäftsführerin
der Dieter Schwarz Stiftung
für den Bereich Bildung

Prof. Dr. Peter Frankenberg
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung und des Kuratoriums der Dieter Schwarz Stiftung

Prof. Dr. Dr. h.c. Ann-Kristin Achleitner
TUM Distinguished Affiliated Professor

Thomas Edig
Geschäftsführer Personal & Organisation bei der Volkswagen Sachsen GmbH

Prof. Dr. Thomas Heimer
Professor für Innovationsmanagement und
Projektmanagement an der Hochschule RheinMain
und Mitglied Expertenrat für Klimafragen

Hermann Josef Hoffmann
Geschäftsführer Schwarz KG

Joachim Erich Schielke
Ehemaliger Vorstand der LBBW

Prof. Dr. Johanna Wanka
Ehemalige deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung

Sandra Kahl
Assistentin der Geschäftsführung
E-Mail: Sandra.Kahl@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7019

Ines Kliemke
Assistentin der Geschäftsführung
E-Mail: Ines.Kliemke@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7034

Sandra Muth
Assistentin der Geschäftsführung
E-Mail: Sandra.Muth@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7025

Christian Rieck
Referent Bildung
E-Mail: Christian.Rieck@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7035

Mona Schelle
Referentin Organisation und Digitalisierung
E-Mail: Mona.Schelle@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7033

Dr. Benjamin Schiller
Referent Wissenschaft
E-Mail: Benjamin.Schiller@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7060

Julia Väth
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: Julia.Vaeth@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7032

Manfred Weigler
Referent Wissenschaft
E-Mail: Manfred.Weigler@dieter-schwarz-stiftung.de
Tel: 07132 30-7028

Stefanie Geiges
in Elternzeit
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit